elpost - das Mitgliedermagazin

elpost Nr. 76: Das weibliche ADHS
- Erwachsenwerden mit ADS - Erfahrungsberichte zweier Frauen
- Frauen mit ADHS und ihre Probleme bei der Gefühlsregulation, Renate Kleinsmiede
- Les femmes souffrant de TDAH et leurs problèmes de régulation des émotions, Renate Kleinsmiede
- Menopause und Wechseljahre, Prof. Dr. med. Petra Stute
- Die Sexualität ist - wie alles - intensiver, Interview mit Diana
- Männer sind anders, Frauen auch, Ursula Davatz
- Carte Blanche: Tina Esther Wagner
elpost Nr. 75: Geld
- Der Jugendlohn, Urs Abt
- Wie ein Beistand den Alltag erleichtern kann - zwei Erfahrungsberichte
- ADHS und IV, Martin Boltshauser
- Caritas comble un vide dans le comaine de la précarité, Olivier Cruchon
- Carte Blanche mit Michel Péclard
- Wie wichtig ist Budgetplanung für Familien? Interview mit Ursula Grimm-Hutter
- Ihr eigenes Budget. Einfache Vorlage zum Ausfüllen
- Schulden - und Wege hinaus, Olivier Cruchon
Nr. 74: Ferien, Time-Out und Erholung
- Wie meine Auszeit mein Leben veränderte, Erfahrungsbericht einer Mutter
- Für ein Wochenende abtauchen und abschalten, Rosa Bischoff
- Wir nehmen alle so mit, wie sie sind, Interview mit elpos-Lagerleiter Simon Schneider
- Mut zur Pause, Anna Ganzoni
- Time-Out in der Schule, Giuseppe Palaia und Franziska Engel
- L'école autrement pour changer les représentations, Barbara Kappeler
- Blick über den Tellerrand - Erholen auf Bergschuhsohlen, Beatrix Schlaubitz
- Wir unter uns, Astrid Wälchli
- Carte Blanche mit Marco Rüegg
Nr. 73: Strategien - Hilfe zur Selbsthilfe
- Bewältungsstrategien und Strukturen bei ADHS: Was braucht's, damit es funktioniert?, Dr. med. Heiner Lachenmeier
- "Der Weg mit Kindern bringt uns als Eltern voran", Nicole Dürst
- La Stratégie Pomodoro, Barbara Kappeler
- Das geniale ADHS-Gehirn - eine Gebrauchsanweisung, Dr. med. Astrid Neuy-Lobkowicz
- Mal- und Kunsttherapie für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit AD(H)S, Margrith Schmidli
- Der Trainingsraum - Strategien für Lehrpersonen und Schulen, Roman Brügger
- 6 Tipps für leichteres Lernen, Fabian Grolimund und Stefanie Rietzler
- Carte Blanche, Patrick Karpiczenko
Nr. 72: Eltern sein mit ADHS
- Ich bin nicht der Ruhepol der Familie, Erfahrungsbericht von Jessi
- Le TDAH en famille, Témoiniage
- "Kinder sind wie ein Spiegel", Interview mit Steffi Roos
- Carte Blanche mit Tatiana
- Den Alltag meistern - Praktische Tipps für Eltern mit ADHS, swissmom
- ADHS und Familie, Interview mit Isolde Schaffter-Wieland
- Wie kann ich Eskalationen vermeiden, Rahel Pfiffner
- Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm!, Dr. med. Peter Hunkeler
- Eltern sein und daran wachsen, Regula Eugster
Nr. 71: Schule und Ausnahmezustand: Corona, Regelschule und Alternativen
- Zimmertausch statt Pfadiplausch, Jacqueline Genc
- Mit ADHS durch den Corona-Alltag, Nicole Dürst
- Ich habe Freude an dem, was ich mache, Interview mit Aline
- Carte Blanche mit Michael Grossenbacher
- Hör endlich zu!, Fabian Grolimund und Stefanie Rietzler
- Als Lehrperson ADHS erkennen und reagieren, Regina Renggli-Bruder und Dr. med. Kurt von Siebenthal
- Ein Schritt vom Minus zum Plus, Michael Hunziker
- Nicht ADHS ist das Problem, sondern das Drumherum, David Gerber
- Wenn Schule plötzlich glücklich macht, Ueli Reber
Nr. 70: Erwachsen werden
- Selbst am Steuer sitzen – François Gremaud
- «Hinzustehen und zu sagen: Jawohl, mein Kind hat ADHS, das war ein Prozess.» – Gespräch am Küchentisch von Beny und Mirjam
- Berufseinstieg mit ADHS: Schwächen anerkennen, Stärken fördern – Lilo Schwarz Imhasly
- «Ich wache nicht jeden Morgen auf und denke: Ich habe ADHS» – Interview mit Sandro
- Von der Schule in den Beruf – Daniel Schönenberger
- Rechtliche Stolpersteine auf dem Weg ins Erwachsenenalter – Martin Boltshauser
- ADHS und Militärdienst: Leidensdruck bei ADHS – Susanna Schärli Maurer
- Grandir avec un TDAH – Pierre-Guy Engondo
- Carte Blanche von Michael «Grosi» Grossenbacher
Nr. 69: Digitalisierung und ADHS
- Digitalisierung und ADHS. Chancen oder Risiko für den Berufseinstieg? Liliane Müller
- Wie könnte die PäPKi-Therapie helfen? Susanne Biasio
- ADHS und die Neutronen in der Petrischale - Was wir aus personalisierten ADHS-Modellen lernen können. Edna Grünblatt.
- Anfangen, dranbleiben, fertig werden - Aufschieberitis überwinden. Fabian Grolimund
Nr. 68: «Aufschieberitis»
- «Aufschieberitis» – oder warum manche Menschen Aufgaben aufschieben – Carlos Menti
- Das Aufschiebeverhalten im Selbstcoaching angehen – Rosa Bischof
- Lernen?! – Später! Das ewige Aufschieben während dem Lernen – Susanne Hirsig
- Komme ich heut` nicht, komme ich morgen, übermorgen ganz bestimmt… – Erfahrungsbericht
- Qu`est-ce que la procrastination? – Renate Kleinsmiede
Nr. 67: ADHS facettenreich
- Wie sich ADHS und Persönlichkeit gegenseitig beeinflussen können – Isolde Schaffter-Wieland
- Mein Bruder Finn – Erfahrungsbericht
- ADHS: gut kompensiert und alles läuft wie geschmiert? – Yvonne Weber Häner
- 3mal ADS: 3mal anders und doch fast gleich – Monika Brunsting
- Hochsensibilität – Ausdauer statt Problemtrance – Corinne Huber
- Kluge Köpfe – grosses Chaos – Verena Hofer
Nr. 66: ADHS im 21. Jahrhundert
- ADHS im 21. Jahrhundert: oder alles Alte ist falsch? – Cordula Neuhaus
- Aus der Forschung in die Praxis – ADHS im Erwachsenenalter – Monique Zurbrügg
- Stress und Stressbewältigung bei Eltern von Kindern mit ADHS – Barbara Gabriel
- Hemmen, Merken, Umstellen – Exekutivfunktionen bei Kindern mit ADHS – Barbara Ritter
Nr. 65: Pubertät und ADHS
- Pubertät – Das Kind vor mir und das Kind in mir – Corinne Huber
- Unsere unendliche Geschichte – man hat nie ausgelernt – Erfahrungsbericht
- Leben mit Teenagern – Marianne Leber
- Berufs- und Schulwahl mit ADHS – Katja Iseli
- Berufsausbildung mit ADHS – Stefan Wälchli
- ADHS und Suchtmittel – Beat Furrer
Ältere Ausgaben
Auch ältere Ausgaben können bei den Regionalvereinen bestellt werden.
Nr. 64/2018 ADHS in Familien
Nr. 63/2017 Stärken hinter ADHS
Nr. 62/2017 Erziehung
Nr. 61/2017 ADHS und Kreativität
Nr. 60/2016 ADHS und Therapien (Jahrestagung elpos)
Nr. 59/2016 ADHS-Verdacht beim Kleinkind
Nr.58/2016 Literatur zu ADHS und Co.
Nr. 57/2015 ADHS – Beruf im Visier
Nr. 56/2015 ADHS - Hypoaktiv
Nr. 55/2015 Schule als Nadelöhr
Nr. 54/2014 ADHS – Kompetenzen nutzen
Nr. 53/2014 Ressourcen; ADHS – Seine positiven Seiten kennen und nutzen
Nr. 52/2014 Psychoedukation bei ADHS
Nr. 51/2013 3. Nationale ADHS-Tagung: Die Schule ist das Nadelöhr
Nr. 50/2013 Emotionen
Nr. 49/2013 Time-out - Freizeit
Nr. 48/2012 Gelassener Leben mit AD(H)S
Nr. 47/2012 ADHS weiblich
Nr. 46/2012 Berufseinstieg und Pubertät
Nr. 45/2011 2. Nationale ADHS-Tagung: Wie sag ich`s meinem Kinde?
Nr. 44/2011 Familie unter Dauerbelastung
Nr. 43/2011 AD(H)S - Herausforderung Schule
Nr. 42/2010 Alltagsstrategien
Nr. 41/2010 ADHS kommt selten allein
Nr. 40/2010 ADHS und Gefühle
Nr. 39/2009 Betroffene und Fachleute im Gespräch
Nr. 38/2009 Lebendige Selbst - Hilfe
Nr. 37/2009 Unaufmerksam, langsam, verträumt - ADS ohne Hyperaktivität
Nr. 36/2008 Wege zur Diagnose POS/ADHS
Nr. 35/2008 Gewalt und Mobbing
Nr. 34/2008 Leben mit POS/AD(H)S - Von der Jugend bis ins Erwachsenenalter
Nr. 33/2007 Legasthenie – Dyskalkulie – Lernstörungen
Nr. 32/2007 Geschwister – Partnerschaft – Familie
Nr. 31/2007 POS/AD(H)S und Medikamente bei Kindern und Erwachsenen
Nr. 30/2006 Leben mit POS/AD(H)S zwischen 15 und 25
Nr. 29/2006 Lernen mit Motivation, Konzentration und Methoden
Nr. 28/2006 Schule im Brennpunkt
Nr. 27/2005 Mädchen und Frauen mit POS/AD(H)S
Nr. 26/2005 Freizeit und Ferien
Nr. 25/2005 POS/ADHS und IV – Welche Rechte, welche Therapien?
Nr. 24/2004 Mobbing Nr. 23/2004 Scheiden? – und wie weiter?
Nr. 22/2004 Welche Behandlungen für POS/ADS-Kinder gibt es neben Ritalin?
Nr. 20/2003 Vom Umgang mit POS/ADS-Kindern – Erziehen ist kein Kinderspiel
Nr. 19/2003 Sind POS/ADS-Kinder verstärkt suchtgefährdet?
Nr. 18/2002 Der anspruchsvolle Alltag
elpost bestellen
Abonnemente und frühere Ausgaben der elpost können Sie bei Ihrem Regionalverein bestellen.